Was hilft wirklich gegen große Poren? Unsere VERALICE Hautexpertinnen verraten es Ihnen! Vier Schritte und kleine Helfer, mit denen man das Hautbild optisch verfeinern und Poren langfristig verkleinern kann.
Ursachen von großen Poren?
Grundsätzlich führen Verstopfungen zu einer Vergrößerung der Poren. Unsere Talgdrüsen befinden sich in der Lederhaut (Dermis) unterhalb der Oberhaut (Epidermis) und münden im Haarfollikel. Über die Poren am Haarkanal gelangt der von den Drüsen produzierte Talg an die Hautoberfläche, wo er schließlich abfließt.Manche Menschen neigen erblich bedingt zu einer erhöhten Talgproduktion und öligen Hautbildern.
Bleiben allerdings abgestorbene Hautschüppchen auf der Haut zurück, kommt es zu einer Verstopfung der Poren und einer Ansammlung von Talg unter der Haut. Da der Talg dann nicht mehr richtig abfließen kann, kommt es zu einer Weiterung der Poren und Bildung eines Nährbodens für mögliche Entzündungen. Große Poren sind also nicht nur eine Frage der Erbanlage, sondern vor allem auch eine Frage der Hautpflege. Abendliches Abschminken und die richtige Reinigung sind also der Grundstein für feine Poren.
Das hilft wirklich gegen große Poren ? In 4 Schritten zu einem verbessertem Hautbild
Nur die richtig angewandte Hautpflege in regelmäßigen Abständen hilft, das Hautbild und die Poren langfristig zu verfeinern. Es ist wichtig Produkte zu verwenden, die perfekt auf Ihren Hauttyp abgestimmt sind.
1. Reinigen
Verwenden Sie täglich, morgens und abends, ein Reinigungsgel oder eine Waschcreme zum Ablösen von Talg auf der Hautoberfläche. Das Gel sanft einmassieren und anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen. Achtung: Ölige Hautbilder sollten auf cremige Reiniger verzichten. Unterstützend wirken hier Masken, die Tonerde oder Moorschlamm enthalten.
2. Tonic
ein Tonic verwenden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die durch die Reinigung geweiteten Poren die Inhaltsstoffe noch besser aufnehmen und eine intensivere Wirkung durch das Tonic entsteht. Dazu das Tonic einfach auf ein Wattepad geben und mit sanftem Druck auf dem Gesicht einreiben. Wichtige Wirkstoffe die Ihr Tonic enthalten sollte: leichte Fruchtsäuren und Salizylsäure.
3. Richtige Pflege
Zur Pflege sowie zur Regulierung und Reduzierung von Ihrer Talgproduktion bieten sich spezielle Seren an, die Vitamin-C, Retinol und pflanzliche Wirkstoffe wie Schachtelhalm enthalten. Verstärkend empfehlen wir Ihnen eine leichte, feuchtigkeitsspendende Formulierung. Die Cremegrundlage sollte nicht zu viele Lipide enthalten und am Besten mit „Oil Free“ gekennzeichnet sein.
4. Peelings
Neben der gründlichen Reinigung empfiehlt sich die regelmäßige Anwendung von Peelings um das Ergebnis feiner Poren zu intensivieren. Wählen Sie spezielle Fruchtsäure- und Enzympeelings, da diese im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Peelings (Scrubs) in die Poren eindringen, um dort den Talg zu verflüssigen.
Alles über Peelings und wie sie richtig angewendet werden, erklärt Ihnen unsere Hautexpertin in diesem Video:
Professionelle Behandlungen

Fruchtsäurepeeling
Zur Optimierung der natürlichen Hautregeneration. Fruchtsäurepeelings erzielen erfahrungsgemäß die größte Reinigungswirkung, indem sie mit sogenannten Alpha-Hydrox-Säuren (AHA) abgestorbene Hautzellen lösen. Diese werden überwiegend aus Apfel- und Zitronensäure oder auch Zuckerrohrsaft gewonnen.
Mikrodermabrasion
Die intensive Peelingbehandlung, bei der mittels Unterdruck und feinen Koridon-Kristallen die abgestorbenen Hautschuppen kontrolliert mechanisch abgebaut werden. Diese Kristalle werden mit hoher Geschwindigkeit auf die Haut gestrahlt und anschließend wieder durch ein Vakuum abgesaugt.
Mikroneedling mit Radiofrequenz
Ein top-aktuelles Verfahren, bei dem die Ansätze der Radiofrequenzenergie und das Microneedling kombiniert werden. Dabei werden kleinste Nadeln in die Haut eingeführt, wo sie innerhalb weniger Millisekunden warme, kurze Impulse abgegeben. Dadurch wird die körpereigene Produktion von Kollagen und Elastin angeregt.
Mehr Informationen zu den Behandlungen https://www.tagesfarm-muenchen.de/behandlungen/anti-aging/
So lassen sich Poren optisch kaschieren

- Primer: Eignet sich perfekt als Basis für das weitere Make-up. Er versorgt die Haut mit pflegenden Inhaltsstoffen, reduziert glänzende Gesichtspartien und lässt die Poren feiner wirken.
- Leichtes Make-up oder BB Cream: Fixiert das Make-up ohne die Poren zu verstopfen. Durch die extrem feine Textur verleiht es der Haut ein glattes Erscheinungsbild
- Trasparentes Puder: Fixiert das Make-up ohne die Poren zu verstopfen. Durch die extrem feine Textur verleiht es der Haut ein glattes Erscheinungsbild
- Matte Produkte: Generell sollten Sie auf Schimmernde, die Haut ölig und glänzend wirken lassende Produkte verzichten um die Haut und Poren optisch zu verfeinern.
