Hyaluron ist etwas Wunderbares – besonders für die Lippen! Denn speziell die Lippenfältchen stellen sich genetisch bedingt bei vielen Menschen sehr früh ein. In diesem Artikel verrate ich Ihnen, was Hyaluron ausmacht und warum es besonders für die Lippen so gut geeignet ist. Aber auch warum regelmäßige und vorzeitige Pflege, durch Seren und Cremes, dem ebenfalls effektiv und nachhaltig entgegenwirken kann. Sicher, das eine Zaubermittel das Falten vollkommen verschwinden lässt gibt es nicht. Dennoch können sichtliche Ergebnisse mit Hyaluron erzielt werden. Und das Beste daran: als körpereigener Wirkstoff ist er – anders als Botox – deutlich natürlicher und besonders gut verträglich!
Hyaluron für die Lippen ist ein wirklich spannendes Thema und eine super Alternative zu Botox! Deshalb habe ich Ihnen mal die wichtigsten Fakten sowie Antworten zu der Entstehung und Behandlung von Lippenfältchen (durch Hyaluron) zusammengestellt. Ausführliche Antworten auf die Fragen rundum das Thema Hyaluron für die Lippen finden Sie im Artikel darunter!
WANN und WIE entstehen Lippenfältchen?
Generell ist die Frage wann Lippenfältchen entstehen nicht eindeutig zu beantworten, da es bei jedem Menschen unterschiedlich ist. Ich kann Ihnen aber sagen, dass manche Frauen die ersten Lippenfältchen bereits mit Mitte 30, Anfang 40 bekommen. Und das besonders die Raucher unter Ihnen in der Regel verstärkt Lippenfältchen (durch die Haltung des Mundes beim Rauchen) aufweisen werden. Die Fältchen zeigen sich meist als steile Linien vom Lippenrand hoch zu der Nase. Das liegt daran, dass die so wertvollen Kollagene und Elastenfasern zusammen mit Hyaluron im Laufe der Jahre verschwinden. Dadurch kann die trockene Haut der Lippenregion nicht mehr ausreichend Wasser speichern und polstern.
Neben dem natürlichen Alterungsprozess sorgen aber auch Umwelteinflüsse wie z.B. UV-Strahlen, Stress oder Nikotin zu einer kontinuierlichen Verringerung des Säuregehalts unseres natürlichen Hyalurons. Die Folgen sind frühzeitige Hautalterung und ein trockenes Hautbild. Außerdem nimmt die Festigkeit der Struktur von Kollagenen und Elastin ebenso wie die aufpolsternde Wirkung ab.

istockphoto/svetikd
Was kann ich dagegen tun?
Da ein Großteil der Menschen ab Mitte 30 nur noch über die Hälfte an Hyaluron verfügt, muss das Defizit rechtzeitig ausgeglichen werden. Das bedeutet, dass bereits mit 30 gerne auf hyaluronhaltige Produkte zurückgegriffen werden darf. Ich empfehle immer (besonders zu Beginn), etwas großzügiger mit dem Hyaluron umzugehen. Zwar ist die obere Lippenregion die wichtigere, aber auch die untere Lippe bedarf zunehmend Pflege und Unterstützung. Mitunter wird häufig ein Lippentraining empfohlen, so etwa das Spitzen der Lippen zu einem „O“. Letzteres ist aber eher kontraproduktiv. Stattdessen sind Laute wie „I“ oder „E“ erfahrungsgemäß besser geeignet, um Lippenfalten vorzubeugen. Dabei den Mund ganz entspannt formen und leicht öffnen. Dann den Spannungszustand für einige Sekunden halten. Auch wenn Sie sich bei den Übungen anfangs komisch vorkommen, empfehle ich es dennoch in Ihre Pflegeroutine mit einzubauen. Keine Sorge, Sie gewöhnen sich daran. Und falls nicht, starten Sie mit einem Grinsen in den Tag!
Was ist eigentlich Hyaluron?
Gehört haben Sie es vermutlich schon zur Genüge – spätestens in diesem Artikel. Aber was ist denn nun Hyaluron? Wie wichtig der Wirkstoff als natürlicher Wasserspeicher für unseren Körper ist sieht man daran, dass Hyaluron beispielsweise auch in Augentropfen enthalten ist. Diese werden vom Arzt häufig bei tränenden oder trockenen Augen verschrieben. Auch bei kosmetischen Eingriffen wie Unterspritzungen jeglicher Art wird immer häufiger mit Hyaluron gearbeitet, da es sich um einen gut verträglichen körpereigenen Stoff handelt. Aufgrund der hohen Aufnahmefähigkeit von Wasser ist Hyaluronsäure gerade als Inhaltsstoff für Kosmetikprodukte wie Cremes oder Seren interessant. So fördern und unterstützten Sie den natürlichen Regenerationsprozess der Haut auf ideale Weise. Richtig angewendet, kann eine hyaluronhaltige Creme die Haut straffen und gleichzeitig die natürliche Hautalterung verlangsamen. Generell hängt der Erfolg aber von der Qualität des Produkts ab. Wie bei einem guten Essen oder einem tollen Pullover ist die Qualität ausschlaggebend!
Wenn Sie nicht schon unseren anderen Beitrag zu Hyaluron gelesen haben, möchte ich Ihnen noch einmal kurz die Unterschiede erklären. Denn generell gibt es zwei Arten von Hyaluron die in einem guten, qualitativen Produkt enthalten sein sollten!
Langkettige Molekülketten: Diese siedeln sich in der Hautoberfläche an und sorgen für eine sofortige Aufpolsterung und Glättung kleiner Fältchen.
Kurzkettige Molekülketten: Die kurzen Ketten können tiefer in die Haut eindringen und so den natürlichen Prozess der Zellerneuerung intensiver und langfristiger unterstützen.
Wie trage ich das Hyaluron auf?
Vor der Anwendung von Hyaluron sollte immer daran gedacht werden, das Gesicht (inklusive der Lippen) gut zu reinigen und mit einem Gesichtswasser zu behandeln. Die Lippen sollten von außen nach innen (von links nach rechts und rechts nach links) gepflegt werden. Also vom Lippenrand hin zum Lippenherz (und nicht umgekehrt!). Dabei die Oberlippe über die Zähne ziehen und mit der Fingerbeere das Hyaluron einmassieren. Bei tieferen Falten darf die Haut leicht mit den Fingern gespannt werden, damit das Serum auch in die Tiefe eindringen kann. Um den Mund herum befindet sich nämlich ein Ringmuskel. Dort ist die Lippenhaut besonders trocken und besitzt keine Talgdrüsen. Am Lippenrand und dem so schön geformten Lippenherzchen liegt dagegen eine festere Bindegewebskante. Die Lippenkante sollte unbedingt mit dem Hyaluron behandelt werden, da das Hyaluron Feuchtigkeit speichert und von innen aufpolstert.
Tipp der Expertin
Häufig wird äußerst sparsam und bedacht mit Kosmetikprodukten umgegangen. Angesichts der Preise auch verständlich – aber hier mein guter Rat: Besorgen Sie sich eine weiche Kinderzahnbürste und seien Sie einfach mal verschwenderisch! Einen großen Tropfen mit den Fingern auf der Bürste verteilen. Eventuell noch ein weiteres Tröpfchen dazugeben. In keinem Fall die Bürste anfeuchten, sonst zieht das Hyaluron in die Borsten statt in die Lippen, und das wäre ja wirklich schade! Und wie so häufig: Je früher mit der Pflege und Prävention begonnen wird, desto besser!
Unsere Produktempfehlungen:
