“Hautpflege endet nicht im Gesicht” ist für mich einer der wichtigsten Leitsätze, den ich auch immer wieder an meine Kolleginnen und Kundinnen weitertrage. Da das Alter einer Frau meist am Hals erkannt werden kann, ist hier eine besondere Zuwendung mindestens genauso wichtig, wie die Pflege des Gesichts. Häufig vernachlässigt, verlieren Hals und Dekollete schnell an Struktur, Ausstrahlung und werden faltig. Diese Regionen sind durch die besonders dünne Haut deutlich anfälliger für die Zeichen der Zeit. Wenn also der darunterliegenden Muskel erschlafft, weist die Haut bei unzureichender Pflege rasch Falten auf. Sie kennen das vermutlich schon von uns aber auch hier rate ich Ihnen wieder so früh wie möglich mit der Vorsorge zu beginnen.
Wie in den Artikeln meiner Kollegin Ulrike Keller-Knobelspies, möchte auch ich Ihnen vorab eine kleine Zusammenfassung geben. Wenn Ihnen das allerdings nicht reicht oder Sie schlicht einfach noch mehr wissen möchte, finden Sie alle relevanten Informationen und Tipps im folgenden Artikel.
Warum entstehen Falten am Hals?
Im Folgenden werde ich Ihnen erklären, wieso der Hals schneller zu Falten neigt. Die Haut am Hals verfügt über eine andere Struktur als das Gesicht und besitzt kaum Talgdrüsen. Diese würden normalerweise für einen natürlichen Fettfilm sorgen, der Wasser speichert und die Haut pflegt. Auch körpereigenes Kollagen und Elastin nehmen mit der Zeit ab. Da also ausreichender Schutz am Hals aufgrund der nur in geringem Maße vorhandenen Drüsen nicht möglich ist, trocknet die Haut hier schneller aus. In Folge dessen lässt das Bindegewebe rascher nach und die Haut wirkt schlaff und müde.
Mit den Jahren kann der große Muskel (Platysma) am Hals zutage treten, wodurch der sogenannte Truthahnhals entsteht. Deshalb empfehle ich diesen Muskel gezielt, beispielsweise durch Gymnastik, zu stärken. Faktoren wie vermindertes Unterhautfettgewebe, dünner Haut, schwächeres Bindegewebe, weniger Talgdrüsen aber auch vermehrte Sonneneinstrahlung begünstigen eine raschere Faltenbildung. Außerdem können Rötungen oder erweiterte Adern durch tägliche Anspannung wie das unbewusste Zusammenbeißen der Zähne entstehen.Täglicher Stress bildet eine weitere Ursache für ein Erschlaffen des Bindegewebes, die ebenfalls nicht unterschätzt werden sollte. Hier kann zum Beispiel spezielles Gesichtsyoga helfen, um das Bindegewebe zu straffen.
Durch Übergewicht und Fettansammlungen entsteht ein klassisches Doppelkinn, welches sich durch die hohe Belastung ebenfalls negativ auf das Bindegewebe auswirkt. Auch eine schlechte Haltung (gebeugte Kopfhaltung) bleibt nicht ohne Folgen für das Bindegewebe. Also mein Rat an Sie: Schultern zurück, Kopf hoch und die Brust raus um die Haut zu straffen.
Worin unterscheiden sich Alters- und Knitterfalten?
Als Altersfalten werden die vertikalen Falten bezeichnet, die bei Erschlaffung der Haut auftreten, wie oben bereits beschrieben. Knitterfalten, sogenannte horizontale Falten, sind dagegen oft genetisch bedingt.
Pflege
Bei der richtigen Pflege des Halses sollten Sie keinesfalls ein Peeling vergessen. Sanfte Enzympeelings ohne Körnchen oder Enzymmasken sind hier genau das Richtige. Bei weniger sensibler Haut kann auch ein Fruchtsäurepeeling gegen Falten verwendet werden. Auch von innen heraus können Sie Falten entgegenwirken. Trinken Sie dazu ausreichend Wasser – getreu dem Motto “viel hilft viel”. Denn Wasser ist gemeinsam mit Hyaluron das natürliche Polster Nummer 1. Fangen Sie am besten so früh wie möglich mit konsequenter Halspflege an. Greifen Sie dazu auch auf den Wirkstoff Hyaluron zurück. Dieser sollte in Ihren Pflegeprodukten wie Seren, Masken, und Cremes enthalten sein. Achten Sie bereits in jungen Jahren auf Sonnenschutz, um Ihre Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Die dadurch entstehenden Falten sind kosmetisch nur schwer in den Griff zu bekommen.
Meine Produktempfehlungen
Mein persönlicher Liebling ist das EGF Serum. Mit seiner reichhaltigen Textur lege ich es besonders meinen Kundinnen ab 30 Jahren ans Herz. Aber auch „The Max Stammzellenlifter“ von Image Skincare empfehle ich immer gerne.
3 Tipps um (mehr) Falten am Hals zu vermeiden
- Den Hals trainieren indem Sie mit der Zungenspitze gegen den Gaumen drücken und 10 Sekunden halten. Ich empfehle das immer mal wieder über den Tag verteilt zu machen. Wichtig ist jedoch die restlichen Muskeln nicht zu belasten. Das Gesicht darf dabei nicht angespannt oder verzogen sein.
- Eine gute Massage wirkt wahre Wunder. Für eine angenehme Haltung sollte am besten mit der linken Hand die rechte Seite des Halses massiert werden – und andersherum. Verwenden Sie dabei auch gerne unterstützend Ihre Feuchtigkeitscreme. Dabei den Kopf ganz sanft auf die Schulter absenken und den Hals in sanften, kreisenden Aufwärtsbewegungen massieren. Dabei sollten Sie darauf achten, keinen Druck nach unten auszuüben. Ebenfalls sollten Sie Druck auf die Luftröhre vermeiden und die Lymphe abfließen lassen. Für ein noch intensiveres Ergebnis können Sie Ihr Serum und Ihre Halscreme mit einer Klarsicht- bzw. Frischhaltefolie und einer warmen Kompresse einwickeln. Die Produkte ziehen so besser in die Haut ein und können sich dort noch wirksamer entfalten.
- Ein Nackenkissen während des Schlafes verwenden. Denn umso entspannter die Lage für den Hals, desto besser. Die Gewinner sind hier die Rückenschläfer unter Ihnen, deren Schlafhaltung in dieser Hinsicht ideal ist.
Wie sonst noch gegen die Zeichen des Alters angegangen werden kann, erfahren Sie in unseren weiteren Artikeln rund um das Thema Anti-Aging.
