fbpx

VERALICE MAG EXPERTEN FÜR HAUTPFLEGE

VERALICE MAG EXPERTEN FÜR HAUTPFLEGE

Schöne Augen sind keine Frage des Alters. Mimik- und erste Altersfältchen allerdings schon. Und glauben Sie mir, es geht früher los als viele von Ihnen vermutlich denken würden. Denn schon mit Mitte 20 kommen die ersten Trockenheits- und Mimikfältchen in der Augenpartie. Wie schnell und wie stark hängt allerdings auch von der Veranlagung ab. Fakt ist, das kaum eine Partie im Gesicht so stark beansprucht wird wie die um die Augen. Ich verrate Ihnen, wie Sie diesen unaufhaltsamen Prozess zumindest verlangsamen und herauszögern können!

veralice-expertin-ulrike
Ulrike Keller-Knobelspies, Hautexpertin seit 40 Jahren und Gründerin der Tagesfarm in München
Beauty Agent
In Diesem Artikel
X
Wieso neigt die Augenpartie so stark zu Falten?
Ab wann sollte Augencreme verwendet werden?
Welche Augencreme sollte verwendet werden?
So wird Augencreme angewendet
Mein Tipp

Für diejenigen unter Ihnen mit wenig Zeit, habe ich die wichtigsten Aspekte einmal zusammengefasst. Alle ausführlichen Informationen und nützliche Tipps für die richtige Augencreme sowie der richtigen Anwendung finden Sie im folgenden Artikel.

01
02
03
1. Die richtigen Inhaltsstoffe

Augencreme ist nicht gleich Augencreme!

Es gibt unterschiedliche Formen von Augencremes mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Diese sind auf die jeweiligen Bedürfnisse und das Hautalter abgestimmt. Hierbei unterscheidet man zwischen

  • einer leichten Augencreme oder einem Augengel
  • einer reichhaltigeren Augencreme für reifere Haut

 

Inhaltsstoffe die unbedingt in einer Augencreme enthalten sein sollten sind

 

Wichtig: Die Augencreme ist nicht mit einer normalen Gesichtscreme gleichzusetzen und sollte deshalb zusätzlich verwendet werden! Auf die genauen Unterschiede zwischen Augen- und Gesichtscreme gehe ich im folgenden Artikel ein.

2. Die richtige Anwendung

Bei der Anwendung kann man mehr falsch machen als man meint!

Sie würden es nicht glauben, aber immer wieder sehe ich bei meinen Kundinnen gereizte Augen aufgrund falscher Anwendung der Augencreme. Ich verrate Ihnen 5. Dinge, die sie beim Auftragen beachten sollten:

  1. „Around the eye“ um das Absinken des Augenlieds zu vermeiden.
  2. Großzügig sein und bis zu den Wangenknochen und Schläfen eincremen.
  3. Nicht zu sehr massieren oder ziehen. Das ist nämlich kontraproduktiv und verstärkt die Faltenbildung.
  4. Nicht zu nah an das Auge heran. Da das Auge in einer Art Höhle liegt, „wandert“ die Creme. Trägt man die Creme also zu nah auf, kann sie ins Auge gelangen und Entzündungen hervorrufen
  5. Morgens und Abends anwenden, für noch bessere Ergebnisse.
3. Rechtzeitig mit der Augencreme beginnen

Es ist nie zu spät!

 

Doch im Idealfall beginne Sie bereits ab Anfang/ Mitte 20 eine Augencreme zu verwenden. Haben Sie allerdings die 20er bereits hinter sich gelassen, sollten Sie keinesfalls zögern noch zur Augencreme zu greifen! Sie werden dennoch sichtbare Erfolge und eine Minderung der Falten durch den reparierenden Effekt der Augencreme erzielen können. Nach einigen Wochen und regelmäßiger Anwendung wird die Augenpartie nachhaltig gestrafft.

 

Wichtiger Reminder: nur die regelmäßige Anwendung kann Erfolg haben! Also bitte täglich sanft auftragen für eine schöne Augenpartie.

 

Wieso neigt die Augenpartie so stark zu Falten?

Eine besonders beliebte Frage meiner Kundinnen, die mir häufig gestellt wird. Die Haut um die Augen ist deutlich dünner und empfindlicher als die Haut des restlichen Gesichtes. Nach Schätzungen machen wir aber ungefähr 10.000 Augenbewegung pro Tag. Aufgrund der hohen Belastung, kommt es hier zu den ersten Altersanzeichen der Haut. Durch die täglichen Bewegungen beginnt das Augenlied ab 30 langsam an abzusinken. Dies ist eine natürliche Folge der täglichen Reize und Belastungen. Daher ist die richtige Pflege besonders wichtig. Das Auge und um die Augenhöhle hat zudem weniger Augenfettgewebe. Hat man also dunkle Augenschatten bedeutet das, dass die Blutgefäße hier nah unter der Haut liegen und sichtbar sind. Bei Augenschwellungen dagegen sammelt sich dort Lymphflüssigkeit. Somit sind beispielsweise auch Allergiker besonders anfällig für Augenfalten, da die Haut beispielsweise durch reiben und jucken extrem strapaziert wird.

Ab wann sollte Augencreme verwendet werden?

Generell empfehle ich mit der Augencreme schon recht früh zu beginnen. Da mit Anfang 20 die ersten Altersanzeichen und Fältchen an den Augen auftreten. In diesem Zuge darf also schon mit Beginn der 20er eine Augencreme im Badezimmer nicht mehr fehlen. Hier sollten Sie aber, anders als bei reifer Haut, zu einer leichten Augencreme oder einem Augengel greifen. Im nächsten Abschnitt verrate ich Ihnen, welche Augencreme die richtige ist.

Aber auch im fortgeschrittenen Alter ist es nie zu spät für Augencremes! Da sie auch dann noch einen reparierenden Effekt haben. Eine straffere Haut stellt sich schnell (nach einigen Wochen) und nachhaltig ein, sodass eine effektive Wirkung auch bei regelmäßiger Anwendung erzielt wird. Das bedeutet aber auch, dass Morgens und Abends an die Augencreme gedacht werden sollte! Bei Bedarf gerne morgens zu einem kühlenden Gel gegen Schwellungen und Augenschatten und Abends zu einer eher reichhaltigen Creme greifen. Bei Unsicherheiten oder dem Wunsch nach einer individuellen Beratung können Sie gerne eine kostenlose Hautberatung machen!

Welche Augencreme sollte verwendet werden?

Gute Frage! Denn Augencreme ist nicht gleich Augencreme! Daher sollte man erstmal wissen, dass sich eine Gesichtscreme und eine Augencreme in folgenden Dinge unterscheiden. Und warum es wichtig ist, neben der täglichen Pflege auch eine Augencreme zu verwenden.

Die 3 Unterschiede zwischen Gesichts- und Augencreme

  1. Da die Augenpartie andere Bedürfnisse als das restliche Gesicht hat (Bekämpfung von Augenschatten, Schwellungen etc.), sind dementsprechend andere Inhaltsstoffe notwendig.
  2. Gesichtscreme enthält möglicherweise „kriechende“ Inhaltsstoffe. Diese können ins Auge gelangen und dort Reizungen verursachen.
  3. Mit großer Wahrscheinlichkeit nutzen Sie eine Gesichtscreme mit mattierender Wirkung. Dadurch wird die Augenpartie ausgetrocknet, was im Falle von Augenfalten natürlich kontraproduktiv ist.

Ich empfehle also mit einer leichten Augencreme oder einem Augengel gegen erste Trockenheitsfalten zu beginnen. Bei tieferen Falten oder reifer Haut rate ich mit den Wirkstoffen etwas aufzufahren. Hier spricht man dann von einer reichhaltigen Creme mit einer deutlich öligeren Basis. Um die Kollagenproduktion anzukurbeln und die Hyaluronzufuhr zu erhöhen wird mit intensiveren Wirkstoffen für mehr Feuchtigkeit und Polsterung gearbeitet.

Empfohlene Inhaltsstoffe

Hyaluron als körpereigener Wirkstoff ist auf jeden Fall ein muss! Da er leicht verträglich ist und die natürliche Polsterung der Haut fördert. Denn Hyaluron ist ein wahnsinniger Wasserspeicher und Wasser wiederum ein ideales Polster.

Vitamin C ist häufig in den leichteren Augengels enthalten und regt die Kollagenbildung an. Vitamin C in Augencremes kann ich dadurch nur wärmstens empfehlen. Denn feuchtigkeitsspendende Cremes können in zwei Stunden für 30-40% mehr Feuchtigkeit sorgen. Ein weiteres Plus: Diese Augencremes wirken besonders schnell!

Algen und Arnika sind auch sehr beliebte Inhaltsstoffe. Denn sie helfen bei sofortiger Minderung von Schwellungen. Neigen Sie also eher zu angeschwollenen Augen statt Augenschatten, würde ich bei der Wahl meiner Augencreme nach Alge und Arnika schauen.

Koffein wird ebenfalls gerne verwendet um den Abbau von Schwellungen zu fördern. Es wirkt zudem unterstützend, wenn es um den Transport wichtiger Wirkstoffe, wie zum Beispiel oben genanntes Arnika oder Vitamin-C, geht.

So wird Augencreme angewendet

Ob Sie es glauben oder nicht, es gibt einige Dinge beim Auftragen der Augencreme die man beachten sollte um Ihren Augen wirklich etwas Gutes zu tun. Langfristig kann die Haut durch Augencremes intensiv gestrafft, die Faltentiefe nachhaltig reduziert und ein Polsterungseffekt erzielt werden.

Die Augenlieder dürfen à la „around the eye“ eingecremt werden um das Absinken des Augenlids zu vermeiden. Wichtig dabei ist, den äußeren Rand (bis zum Wangenknochen) und die Schläfe nicht zu vergessen. Die Augenpartie sollte nie stärker massiert oder auseinander gezogen werden, denn das leiert die dünne Haut am Auge schnell aus und sorgt für weitere Falten und schlaffe Haut. Eine Beratung ist hier wichtig, da nicht jede Augencreme für das Oberlid geeignet ist. Bei den moderneren Liftingcremes kann man allerdings davon ausgehen, dass sie sich für diese Anwendung eignen.

Mein Tipp

Wer besonders effektiv gegen die Augenfalten ankämpfen oder vielleicht einfach am Abend ausgehen möchte, dem empfehle ich eine Augenmaske oder Augengelpads. Diese kühlen die Augen und erzielen einen Soforteffekt für eine straffere und strahlendere Augenregion.

Sie haben reife Haut und möchten wissen, wie man das Gesicht pflegt um Falten zu mindern? Dann schauen Sie sich doch unsere Artikel zum Thema Anti-Aging an oder melden Sich bei uns!

Newsletter

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und viele Vorteile sichern:

Sie möchten regelmäßig Neuigkeiten, wertvolle Experten-Tipps und Erfahrungsberichte der VERALICE Hautexpertinnen erhalten und gleichzeitig über aktuelle Rabatt-Aktionen informiert werden?

Jetzt einfach registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.

Online Hautberatung
Jetzt kostenlose Hautanalyse unserer Veralice-Hautexpertinnen und wertvolle Tipps ganz easy per E-Mail, Telefon oder Whatsapp erhalten.